Weiterbildungsangebot – offenes Seminar
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36 kV
Seminarinhalte
- Erläuterung zur Schaltberechtigung
- Arbeitssicherheit
- Bedeutung und Ziele
- Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen mit Beispielen in Wort und Bild
- Wer ist für Arbeitssicherheit verantwortlich?
- Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1: "Prävention"
- Pflichten und Verantwortung des Unternehmers und der Führungskräfte
- Pflichten und Verantwortung der Mitarbeiter
- Anforderungen an Schaltberechtigte
- Schaltberechtigung und Schaltauftrag
- Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" - Durchführungsanweisungen der DIN VDE 0105-100
- Schutz und Hilfsmittel bei Arbeiten im Spannungsbereich
- Muster zum Erteilen einer Schaltberechtigung
- Praktische Übungen an einer 10 kV Schaltanlage
- Abschlusstest
Zusatzinformationen
Zielgruppe
Das Seminar dient dazu, Elektrofachkräften, die eine Schaltberechtigung erhalten sollen, die erforderliche Fachkunde zu vermitteln. Die erworbenen Kenntnisse und die Handhabung der Schaltabläufe werden durch einen Abschlusstest nachgewiesen.
Voraussetzungen
Grundlagen der Elektrotechnik
Ansprechpartner/in
Janina van DijkSeminarorganisation TAASeminarorganisation Elektro-/ Automatisierungs-/NetzwerktechnikE-Mail: janina.van-dijk@taa-ahaus.deTelefon: 02561 699-571
